Wie Sie Ärzt:innen auf Social Media erreichen
Ja, auch Ärzt:innen bewegen sich auf Social Media – kein Wunder, denn sind ja auch nur normale Menschen. Aber welche Kommunikationsziele können dort erreicht werden? Wo finden wir unsere Zielgruppe und welche sozialen Netzwerke sind für Pharma- und MedTech-Kampagnen überhaupt geeignet?
Healthcare-Fachkreise sind auch nur Menschen
Bereits vor knapp zwei Jahren veröffentlichte das LinkedIn „B2B Institute“ einen Report, der mein Denken nachhaltig verändert hat und den Expertinnen und Experten für Healthcare-Fachkreisemarketing kennen sollten.
Symposium mit Regionalevents: ein erfolgreiches Hybridformat für Kongresssymposien
In den letzten eineinhalb Jahren haben wir viele Brand Teams gesehen, die mit virtuellen Kongressen durchwachsene Erfahrungen gemacht haben. In der Regel waren die Ergebnisse (Anzahl der Teilnehmer und Interaktionen) verglichen mit den Präsenzformaten ernüchternd. Im Austausch mit einer Pharma-Kundin haben wir nun ein Format kennengelernt, das durchweg positive Ergebnisse geliefert hat und das wir hier – mit freundlicher Genehmigung – teilen dürfen: ein Symposium mit Regionalevents.
Der persönliche Kontakt zählt – auch bei virtuellen Kongressen und Events
Seit Anfang 2020 steht die Kongresswelt Kopf. Nichts ist mehr so, wie es vorher war, wir alle müssen Kongresse und Veranstaltungen neu denken. Selten wurde ein Wirtschaftszweig so rapide verändert, wie die Kongresswelt seit der Pandemie. Eines ist jedoch trotz des Veränderungstsunamis der Kongress- und Eventwelt gleich geblieben: Menschen sehnen sich nach persönlichen Kontakten.
Veeva, aber richtig: Wie Sie Vee-Mail und 1-to-1 E-Mails richtig einsetzen
Nach der Pflicht kommt die Kür: Approved E-Mails bzw. 1-to-1 E-Mails erfolgreich über ein CRM-System wie Veeva in Umlauf zu bringen, bedeutet, sich der Verwendungsszenarien und den daraus resultierenden Anforderungen, sowie der notwendigen Content-Prozesse, bewusst zu sein. In diesem Artikel bauen wir auf den Erfolgsfaktoren bei Approved E-Mails, FTEs und 1-to-1 E-Mails auf und reichern diese um weitere Empfehlungen an: Was sollten Sie beim Einsatz von FTEs und RTEs beachten?
Warum Studien-Marketing notwendig ist und wie Sie dabei vorgehen sollten
Viele klinische Studien ringen heutzutage um Probanden. Ein verbessertes Studien-Marketing kann der Schlüssel sein, um langwierige Rekrutierungsphasen zu verkürzen, mehr Teilnehmer zu akquirieren und mehr Ärzte als Unterstützer zu begeistern. Wir stellen drei erprobte Stoßrichtungen vor.
Vom Print- zum Veeva-Folder – 6 Schritte mit denen Sie Applaus vom Außendienst bekommen
Vielleicht kennen Sie die Situation aus Erzählungen: Ein Marketing-Team arbeitet über Monate hart an neuen Inhalten und Materialien für den Außendienst. Es gilt, den Print-Folder des Außendienstes in einen digitalen Veeva Folder zu überführen. Im Zuge der Digitalisierung ändern sich Aufbereitung der Inhalte, Benutzerführung und Interaktion mit dem Arzt grundlegend – digitale Formate bringen eben Änderungen mit sich! Das Marketing-Team ist am Ende überzeugt, ein super Ergebnis geschaffen zu haben …
E-Detailings: Worauf es bei Konzeption und Erstellung ankommt
E-Detailings gewinnen beim Außendienst immer mehr an Beliebtheit – vorausgesetzt sie sind gut durchdacht und strukturiert aufgesetzt. Worauf man bei der Konzeption und Erstellung eines E-Detailings achten sollte und was wir sonst noch wichtig finden, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
5 Erfolgsfaktoren bei Approved E-Mails und 1-to-1 E-Mails
Wenn das System erst einmal steht und die KPIs definiert wurden, beginnt die Ausgestaltung der E- Mail Templates und “Fragmente” (= modulare Inhaltsbausteine). Hier wird es wichtig, sich zumindest teilweise von den Do’s und Dont’s klassischer Newsletter zu lösen. Doch welche Faktoren prägen den Erfolg von Approved E-Mails? Was sollte in der Ausgestaltung beachtet werden?
5 schnelle Use Cases für die Marketingautomatisierung
Marketingautomatisierungssoftware wird oft mit komplexen Szenarien assoziiert. Dabei gibt es hier viele kleine, aber lohnende Use-Cases, die sich – eine funktionierende Implementierung der Systeme vorausgesetzt – relativ schnell anwenden lassen und somit die Touchpoint-Qualität sukzessiv erhöhen. Zur Anregung seien hier ein paar davon als Inspiration angerissen.
Kommentar: Zur Reife der Marketingautomatisierung
Beim Thema Marketingautomatisierung gibt es viele Erwartungen im Markt. Auf Konferenzen sind viele Geschichten zu hören à la „was wir tun“ oder „unser Anspruch ist“. Blickt man genauer hin, ergibt sich ein sehr nüchternes Bild der echten Anwendungen, die heute im Markt zu finden sind…
Warum von Personalization Engines im Rx-Marketing keine Wunder zu erwarten sind
Schon seit einiger Zeit setzen Webseiten bei der Darstellung von Inhalten auf das Konzept der Personalisierung. Umgesetzt werden diese Möglichkeiten der Automation mittels sogenannter Personalization Engines. Doch wo liegt der Mehrwert für Kunden und Unternehmen und ab wann lohnen sich Kosten und Aufwand einer solchen Lösung?
Chatbots – sinnvoll oder nur eine Spielerei?
Fast jeder von Ihnen hat schon mal davon gehört, einige nutzen sie bereits regelmäßig. Die Rede ist von Chatbots oder einfach nur Bots, technischen Dialogsystemen, die automatisiert, ohne direkten menschlichen Eingriff, auf Text- oder Spracheingabe reagieren. Hier werden drei Varianten kurz erklärt.
Virtual und Augmented Reality: Wohin geht die Reise?
Als Kommunikationsagentur mit digitalen Wurzeln faszinieren uns digitale Entwicklungen jeder Art – so auch im Falle von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Beide gelten als Trend-Technologien mit hohem Potenzial. Aber wie kann ein sinnvoller Einsatz im Kontext von Healthcare-Marketing aussehen – und wie wahrscheinlich ist der Durchbruch von VR überhaupt?
Healthcare-Marketing im Gesundheitssystem von morgen
Drei Tage lang haben sich auf der XPOMET 2018 in Leipzig visionäre Keynote-Speaker, Kliniker, Ingenieure, Industrie, Start-Upper und Juristen über den Wandel im Gesundheitssystems ausgetauscht. Wir haben drei große Themen für Sie zusammengefasst und uns die Frage gestellt: Was bedeutet das für das Healthcare-Marketing der Zukunft?
Lions Health Awards 2016: Unsere Top 10
In Cannes wurden wieder die „Lions Health Awards“ für die besten Kampagnen im Gesundheitswesen vergeben. Aus über 1.000 Einreichungen wurden die Preisträger in den Bereichen „Pharma“ und „Health and Wellness“ ermittelt. Wir haben uns die Mühe gemacht die aus unserer Sicht besten Beispiele herauszusuchen.
Unsere Erkenntnisse aus 2016
Es war still im Blog in den letzten Monaten; platt gesagt war einfach – erfreulicherweise – sehr viel zu tun. Wir haben dabei auch viel dazugelernt. Unsere wesentlichen Einsichten haben wir für Sie komprimiert. Darauf wollen wir 2017 aufbauen.
Meine Meinung zu Siemens Healthineers
Am 4.5. hat Siemens Healthcare sich offiziell einen neuen Namen gegeben: Siemens Healthineers. Dieser Markenrelaunch stößt auf unterschiedliche Reaktionen, von Begeisterung auf der einen Seite bis zu fassungslosem Kopfschütteln auf der anderen Seite. Unser Gründer Markus Hanauer teilt seine persönliche Sicht dazu.
Aktuelle Überzeugungen im Multi-Channel-Marketing
Multichannel Marketing war auch dieses Jahr wieder eines der TOP-Themen auf der eyeforpharma in Barcelona. Was gibt es nach all den Jahren noch zu erzählen zu dem Thema?
Es folgen Überzeugungen, in erster Linie vorgetragen von Amgen, Novartis...
Twitter auf Speed: der Event-Feed von Philips Healthcare
Philips betreibt einen bemerkenswerten Twitter-Feed zur Event-Berichterstattung. Was diesen Kanal bemerkenswert macht, welche ungewöhnlichen Formate benutzt werden und was Sie davon für Ihre Social-Media-Aktivitäten lernen können, steht in diesem Artikel.
Comprix 2015: Alle digitalen Gewinner auf einen Blick
A Kind of Magic – das war das Motto der diesjährigen Comprix Verleihung in Berlin. Ich war im Vorfeld wieder als Jury-Mitglied mit von der Partie und durfte die digitalen Einreichungen bewerten. Gerne möchte ich Ihnen die acht Gewinner dieser Kategorie vorstellen. Vielleicht ist ja ein magischer Moment für Sie dabei.
Patientus – Potentiale der Online-Arztsprechstunde für das Marketing
Wenn im Healthcare-Markt neue Services entstehen, fragen wir uns als Agentur in der Regel: Ist das etwas, was für unsere Kunden einen Mehrwert darstellen kann? So geschehen auch bei Patientus, der Online-Arztsprechstunde. Mit dem Geschäftsführer Nicolas Schulwitz haben wir gemeinsam das Potential dieses Angebots erörtert.
Die Zielgruppe persönlich: Ein Radiologe in der Uniklinik
In dieser neuen Serie stellen wir Ihnen vor, wie einzelne Ärzte oder andere medizinische Fachkräfte die Marketing-Maßnahmen der Industrie wahrnehmen. Den Auftakt macht Dr. Tobias Baumann, bis vor kurzem Oberarzt in der Klinik für Radiologie der Universitätsklinik Freiburg.
Lions Health Awards: Unsere Top 10
In der Werbebranche sind die Cannes Lions die begehrtesten Kreativ-Awards. Anfang Juni wurden in Cannes zum ersten Mal die „Lions Health Awards“ für die besten Kampagnen im Gesundheitswesen vergeben. Wir waren vor Ort und haben unsere eigene Bestenliste erstellt, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.
Geplante Änderungen im FSA-Kodex: Was kommt, was geht?
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – dies gilt nicht nur für die Liebsten daheim, sondern auch für das berufliche Umfeld. Werbegeschenke für Ärzte werden in Zukunft verboten sein. Für Fortbildungsveranstaltungen und wissenschaftliche Informationen wird es jedoch Ausnahmen geben.
Wie leite ich Traffic auf meine Fachkreise-Seiten?
Uns wird als Agentur immer wieder die Frage gestellt, was denn der beste Weg sei, Traffic auf Websites für Fachkreise zu lenken. Wo erreiche ich tatsächlich die Ärzte? Loggen sie sich dann tatsächlich auch über DocCheck auf der Seite ein?
Health 2.0 Europe (2): Die besten Demos
Letzte Woche fand die Health 2.0 Europe Konferenz in London statt. Die Agenda enthielt 50 Präsentationen von Tools, Apps und Plattformen. Dieser Artikel stellt die besten Demos vor.
Health 2.0 Europe (1): Meine Eindrücke
Am Dienstag ist in London die Health 2.0 Europe Konferenz zu Ende gegangen. Eines ist klar: die digitale Revolution im europäischen Gesundheitswesen ist in vollem Gange! In diesem Artikel stelle ich vor, was ich mir von der Konferenz mitgenommen habe.
Social Media trifft Recht und Gesetz: Wie mit Kommentaren Dritter umgehen?
Das Thema Social Media wird für immer mehr Pharmaunternehmen zu einem festen Bestandteil der Marketing-Agenda. Dabei herrscht allerdings oftmals Verunsicherung bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies gilt besonders im Hinblick auf die Verantwortlichkeit und Haftung für Kommentare Dritter auf den eigenen Websites.
Auf den Zahn gefühlt: Was bringt integriertes Pharma-Marketing wirklich?
Wir arbeiten jetzt schon seit längerem mit Patric Jarchow, Geschäftsführer beim Beratungsunternehmen Across Health und Gastautor in unserem Blog, bei diversen integrierten (oder auch Multi-Channel- bzw. Cross-Channel-) Kampagnen zusammen. Höchste Zeit, ihm ein paar Fragen zu seinem Steckenpferd „Pharma-Marketing“ zu stellen.
Mini Umfrage: Junge Ärzte und Medizinstudenten im Web
Hin und wieder versuchen auch wir als stark digitale Agentur unser Digital-Weltbild mit dem Tatsächlichen der Ärzte und den heranwachsenden Ärzten abzugleichen. Hier ist wieder so ein kurzer Abgleich. Befragt wurden 74 Medizin-Studenten und 23 junge Ärzte.
Richtig werben mit Testergebnissen
Die große Bedeutung unabhängiger Testurteile führt dazu, dass Unternehmen ihre Produkte damit massiv bewerben. Dabei kommt es immer wieder zu juristischen Auseinandersetzungen, wenn die Grenzen ausgetestet und teilweise überschritten werden. In der Healthcare-Branche sind davon v. a. Hersteller von Medizinprodukten und nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln betroffen.
Multi-Channel – ein Beispielprojekt als Überblick
Nehmen wir ein Beispielmedikament mit 50 Mio. € Umsatz pro Jahr. Da der Zugang zum Kunden für den Außendienst zunehmend schwieriger wird ist die Umsatzprognose negativ.
Wie kann nun in dieser Situation ein Multi-Channel Projekt zu einem positiven ROI kommen? Der Artikel bietet einen Einblick.
Digital geht immer: Kommunikationsideen für Ihren Produktlebenszyklus
Vom Prelaunch bis zum Ablauf des Patentschutzes – es gibt immer sinnvolle digitale Maßnahmen für Ihren Produktmarketing-Mix. Heute werden Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg digital begleitet, Multi-Channel-Kommunikation ist der Standard. Lassen Sie sich von den vielen Möglichkeiten inspirieren!
Digital Barometer 2012 – die Ergebnisse auf einen Blick
Alle Jahre wieder nimmt Across Health den Status Quo, die Herausforderungen und die Zukunft im digitalen Healthcare-Marketing unter die Lupe, in dem sie weltweit Führungskräfte von Pharma-, Medizintechnik- und Biotech-Unternehmen befragen. Lesen Sie in unserem Gastbeitrag die spannendsten Ergebnisse im Überblick.
Rechtsirrtum: Unternehmen dürfen keine Daten zu Werbezwecken speichern
Folge 3 unserer Serie: „Die populärsten Rechtsirrtürmer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte“. Nicht jede Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten ist per se verboten. Möchte ein Unternehmen diese Daten zu Werbezwecken nutzen, so ist hierfür eine Einwilligung des Betroffenen nötig.
FDA Social Media Guidelines: warum Sie nicht länger warten sollten
Ende letzten Jahres hat die FDA eine erste Social Media Guideline verfasst, die viele Erwartungen enttäuscht hat. Was umfasst dieses Dokument, an was arbeitet die FDA momentan und wie sollten Sie sich in Social Media in der Zwischenzeit verhalten? Lohnt es sich, weiter zu warten? Dieser Artikel fasst den aktuellen Stand zusammen und wagt einen Blick in die Zukunft.
Die digitalen Comprix Highlights 2012
Der Comprix feiert seinen 20. Geburtstag und ich durfte auch in diesem Jahr als Mitglied der zehnköpfigen Jury die digitalen Einreichungen diskutieren und bewerten. Ein spannender und umfangreicher Job: Insgesamt hatten sich 81 Agenturen mit über 300 Einreichungen für den Oscar für kreative Healthcare-Kommunikation beworben.
Mobile Pharma Webseiten
Mobile Webseiten werden immer wichtiger doch nur ein extrem geringer Anteil der Pharmaunternehmen bietet diese an. Warum? Wir haben uns auf die Suche gemacht und mobile Unternehmens-, Indikations- und Produktseiten analysiert. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Warum Broschürentexte im Web nicht funktionieren
Kein neues Produkt erblickt das Licht der Welt ohne eine passende Produktbroschüre. Darin sind alle wichtigen Informationen enthalten und auf wenigen Seiten hübsch gestaltet konsumierbar. Der zweite Schritt nach Erstellung der Broschüre ist oftmals die Integration der Broschüren-Inhalte in die Webseite.
Wie viel kostet es, einen Arzt als Facebook Fan zu gewinnen?
Der Siemens International CT Image Contest geht nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr in die zweite Runde. Unser Ziel: das hervorragende Ergebnis aus 2010 noch mal zu übertreffen. Der Startschuss fiel mit der ersten Aktivierung der Zielgruppe über eine internationale Online-Kampagne via Facebook Self Service Ads und Google AdWords.
Neue Serie: Die populärsten Rechtsirrtümer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte
Bei genauer Kenntnis der gesetzlichen Lage und unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen in der neueren Rechtsprechung eröffnen sich – vor allem im Internet – eine Fülle attraktiver Möglichkeiten an Marketing-Maßnahmen für Gesundheitsprodukte. Diese möchten wir Ihnen auf unserem Blog im Rahmen unserer fünfteiligen Serie „Die populärsten Rechtsirrtümer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte“ vorstellen. In unserer Einführung zur Serie erhalten Sie einen Überblick über populäre Rechtsirrtümer, die in den kommenden Folgen behandelt werden.
Market Access: Sollen Pharmaunternehmen gesundheitsökonomische Daten online veröffentlichen?
Natürlich umfasst Market Access viel mehr als die Beschäftigung mit gesundheitsökonomischen Daten. Allerdings spielen diese Daten nun eine wichtigere Rolle in dem Entscheidungsprozess, zu welchem Preis ein Medikament zugelassen wird, welche Volumina genehmigt werden etc.
Die Frage, der ich mich hierzu kurz widmen möchte, lautet: Welche Rolle spielt das Internet hierbei aktuell in Deutschland für die Payer?
Messekommunikation interaktiv: mit der Kinect!
Mit dem Bewegungssensor Kinect steht seit Kurzem eine neue Möglichkeit bereit, Messeauftritte und Präsentationen attraktiver und überraschender zu gestalten. Wir haben für den ECR 2011 in Wien ein interaktives Messespiel entwickelt, welches die vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten aufzeigt. Der Nutzer steuert dabei mit seinem Körper - ohne zusätzliche Bedienungselemente.
Augmented Reality und Healthcare-Marketing geht das?
Augmented Reality, was ist denn das schon wieder? Und was hat das denn mit Healthcare-Marketing zu tun? Lernen Sie in diesem Artikel anhand einiger Beispiele was Augmeted Reality ist und erfahren Sie mehr über 4 typische Anwenungsszenarien im digitalen Healthcare-Marketing.
At the Whiteboard: Archetyp einer Web-Präsenz
Auf die Frage, wie die ideale Web-Präsenz für ein Healthcare-Unternehmen aussieht und wie Social Media sinnvoll genutzt werden sollte, gibt es zahlreiche Antworten, die von Indikation, Produkt, Unternehmen und Art der Ärzteschaft abhängen. Um uns dennoch anzunähern, zeigt das folgende Video anhand des Medizintechnik-Unternehmens ELEKTA, aus welchen Elementen eine Online-Präsenz bestehen kann und wie diese zusammenspielen.
Die Eintrittskarte der Industrie zu Ärzte-Communities
Wie die Industrie in Ärzte-Communities mitwirken kann ist die aktuelle Standardfrage im Healthcare Marketing. Die Essenz aus zahlreichen Analysen, um diese Frage zu beantworten, finden sie in der folgenden Infografik.
5 Typen deutscher Ärzte-Communities
Für die Healthcare-Industrie werden Ärzte-Communities immer wichtiger, um Informationen zu verbreiten oder Erkenntnisse zu gewinnen. Wo die Industrie die Ärzte online treffen kann und welche Werbe- und Mitwirkungsmöglichkeiten es gibt, zeigt dieser Artikel anhand von fünf Praxis-Beispielen.