// Was wir denken //

Healthcare-Marketing Blog

Was Sie durch KI im Rx-Marketing nun von Ihren Agenturen erwarten können

Was Sie durch KI im Rx-Marketing nun von Ihren Agenturen erwarten können

Artikel lesen
"Weiter"-PfeilWas Sie durch KI im Rx-Marketing nun von Ihren Agenturen erwarten können
2.6.2023
//
Gunther Tutein

Was Sie durch KI im Rx-Marketing nun von Ihren Agenturen erwarten können

Im Bereich des Rx-Marketings ist es von entscheidender Bedeutung, innovative und effektive Marketingstrategien zu entwickeln, um Produkte erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Eine der vielversprechendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und KI-basierten Tools. Diese Technologien ermöglichen es, neue Ansätze zu verfolgen und besonders in den frühen Phasen der Marketingmaßnahmenentwicklung recht unkompliziert auf eine Vielzahl von Optionen zugreifen zu können.

"Weiter"-PfeilWas Sie durch KI im Rx-Marketing nun von Ihren Agenturen erwarten können
2.6.2023
//
Gunther Tutein

Was Sie durch KI im Rx-Marketing nun von Ihren Agenturen erwarten können

Im Bereich des Rx-Marketings ist es von entscheidender Bedeutung, innovative und effektive Marketingstrategien zu entwickeln, um Produkte erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Eine der vielversprechendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und KI-basierten Tools. Diese Technologien ermöglichen es, neue Ansätze zu verfolgen und besonders in den frühen Phasen der Marketingmaßnahmenentwicklung recht unkompliziert auf eine Vielzahl von Optionen zugreifen zu können.

"Weiter"-PfeilWie Sie mehr aus Ihrer Zeit machen! Tipps für einen entspannteren Arbeitsalltag
28.4.2023
//
Juliane Albert

Wie Sie mehr aus Ihrer Zeit machen! Tipps für einen entspannteren Arbeitsalltag

Zeit ist ein rares Gut – ein Thema, was wir auch von unseren Kund:innen immer wieder hören. Die Arbeit in den Marketingabteilungen wird immer komplexer und anspruchsvoller, die Arbeitstage werden immer voller und länger und der Kopf ist selten frei für Reflektion oder langfristige strategische Überlegungen. Auch uns bei Spirit Link beschäftigt das Thema „Zeit“ und wir arbeiten stetig daran, unsere Terminkalender nicht zu überladen und eine gute Kontrolle über unsere Zeit zu behalten. Das Buch „Mehr Zeit – Wie man sich auf das Wichtigste konzentriert“, von Jake Knapp und John Zeratsky hat uns hierbei schon etliche Male inspiriert. Basierend auf ihren eigenen Beobachtungen haben die beiden Autoren das „Make-Time-System“ entwickelt, um bewusst Zeit zu erschaffen.

"Weiter"-PfeilEffizientere Projekte und zufriedenere Mitarbeiter:innen – dieses Tool macht’s möglich
3.3.2023
//
Cornelia Dietz

Effizientere Projekte und zufriedenere Mitarbeiter:innen – dieses Tool macht’s möglich

Was wäre, wenn jede:r die Kompetenzen in ein Projekt einbringen kann, die sie:ihn auszeichnen? Wenn Aufgaben im Team von Anfang an so verteilt werden, dass jeder: jedem klar ist, wer was tut? Und wenn jemand, der etwas lernen oder ausprobieren möchte, die Gelegenheit dafür bekommt? Zu schön, um wahr zu sein? Wir haben ein Tool entwickelt, um das ein Stück Realität werden zu lassen. Kommen Sie mit und schauen Sie mit mir hinter die Kulissen.

"Weiter"-PfeilWie künstliche Intelligenz das Marketing verändern wird
14.12.2022
//
Karla Immelmann

Wie künstliche Intelligenz das Marketing verändern wird

Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Wird sie auch das Marketing verändern? Wir haben bei ihr „persönlich“ nachgefragt. Der folgende Artikel wurde von ChatGPT, dem Chatbot von OpenAI geschrieben und mit Deepl übersetzt. Auch die oben gezeigte Grafik wurde von einer künstlichen Intelligenz, dem Bot Midjourney, erzeugt. Die Links zu den Tools finden Sie unter dem Text.

"Weiter"-PfeilUser-Tests – 5 Aspekte, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten
24.11.2022
//
Christina Pandya

User-Tests – 5 Aspekte, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten

Jeder „Service“, den Sie anbieten, sollte den Bedürfnissen Ihrer Benutzer:innen gerecht werden. Letztendlich ist der Erfolg Ihrer Website bzw. Ihres Online-Angebots von der Akzeptanz der tatsächlichen Nutzer:innen abhängig. Die positiven Nebeneffekte: erhöhte Nutzungsraten, verbesserte Conversion Rates sowie eine gesteigerte Benutzereffektivität und -produktivität. Laut Nielsen Jakob von der Nielsen Norman Group sollen allein die Kosten, die in eine verbesserte Usability investiert wurden, das Achtfache an Nutzen in Euro zurückgebracht haben.¹ Die Steigerung der Usability sowie die Durchführung von User-Tests machen sich also durchaus bezahlt. Auf den ersten Blick scheint eine Realisierung letzterer recht einfach – allerdings gibt es im Setting, der Ausführung und der Analyse der Ergebnisse einige Aspekte, die Sie kennen und berücksichtigen sollten.

"Weiter"-PfeilBrainwriting als effektive Alternative zum Brainstorming
28.6.2022
//
Juliane Albert

Brainwriting als effektive Alternative zum Brainstorming

Das klassische Brainstorming kennen wir alle und ich, in meiner Rolle als Projektmanagerin, habe beim einen oder anderen bereits mitgemacht. Teilweise war ich ernüchtert vom Ablauf und vom Ergebnis. Denn häufig äußern sich nur die erfahreneren Kolleg:innen, ein Großteil der Gruppe verlässt sich darauf, dass irgendjemand schon eine gute Idee haben wird und lehnt sich zurück, oder eine Idee wird direkt so konkret diskutiert, dass kein Raum für die Entstehung anderer Ideen bleibt. De facto haben sozialpsychologische Forschungen erwiesen, dass Brainstorming nicht zu den effektivsten Wegen gehört, um neue und gute Ideen zu generieren. (1)

"Weiter"-PfeilEs ist wieder Barcamp-Zeit …
31.1.2022
//
Juliane Albert

Es ist wieder Barcamp-Zeit …

Wir lieben Barcamps! So sehr, dass wir seit geraumer Zeit mehrmals jährlich Barcamps durchführen – für unsere Kund:innen und für uns intern – als Plattform, um sich zu neuen Ideen auszutauschen, über aktuelle Themen zu sprechen, um neues Wissen zu teilen, inspirierende Kampagnen anzuschauen oder neue Tools auszuprobieren. Wir sind mittlerweile richtige Barcamp-Fans! Und was wir gut finden, möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Lesen Sie hier kurz und knapp, was ein Barcamp ist, warum wir es auch unseren Kund:innen anbieten und wie die Veranstaltung nicht nur in Präsenz, sondern auch virtuell gut funktioniert.

"Weiter"-PfeilSymposium mit Regionalevents: ein erfolgreiches Hybridformat für Kongresssymposien
29.9.2021
//
Gunther Tutein

Symposium mit Regionalevents: ein erfolgreiches Hybridformat für Kongresssymposien

In den letzten eineinhalb Jahren haben wir viele Brand Teams gesehen, die mit virtuellen Kongressen durchwachsene Erfahrungen gemacht haben. In der Regel waren die Ergebnisse (Anzahl der Teilnehmer und Interaktionen) verglichen mit den Präsenzformaten ernüchternd. Im Austausch mit einer Pharma-Kundin haben wir nun ein Format kennengelernt, das durchweg positive Ergebnisse geliefert hat und das wir hier – mit freundlicher Genehmigung – teilen dürfen: ein Symposium mit Regionalevents.

"Weiter"-PfeilWie die Produktpositionierung mit dem Story-Sprint auch virtuell gelingt
25.8.2021
//
Spirit Link

Wie die Produktpositionierung mit dem Story-Sprint auch virtuell gelingt

Mit unserem Kunden BIOTRONIK galt es in Pandemiezeiten vorauszuplanen für ein anstehendes Projekt. Da der Communication Story Sprint für die Produktpositionierung nicht in persönlichen Meetings durchgeführt werden konnte, wechselten wir gemeinsam in den virtuellen Raum. Ein Learning: Digitale Workshops benötigen mehr Vorbereitung.

"Weiter"-PfeilHybride Zusammenarbeit – welche Settings funktionieren und welche nicht
21.7.2021
//
Gunther Tutein

Hybride Zusammenarbeit – welche Settings funktionieren und welche nicht

Ein Erfahrungsbericht als Momentaufnahme. Früher war alles einfach. Wir saßen im Büro und trafen uns in Meetingräumen. Dann kam COVID-19 und die Meetings fanden online statt. Keine einfache Welt („du bist gemutet“) aber immerhin waren alle am gleichen Ort: zu Hause. Nun wo sich einige wieder im Büro befinden, während viele zu Hause sind, wird es kompliziert: „Hybride Meetings“ werden notwendig.

"Weiter"-PfeilRetrospektiven: Im Projektalltag für ein besseres Miteinander lernen
22.6.2021
//
Juliane Albert

Retrospektiven: Im Projektalltag für ein besseres Miteinander lernen

Sicher haben Sie es schon mal erlebt: Das Projekt ist abgeschlossen, das Ergebnis aus der Tür, die Zusammenarbeit im Team und mit der Agentur lief diesmal allerdings nicht so gut. Da das nächste Projekt schon vor der Tür steht, bleibt keine Zeit zurückzublicken, und Sie stürzen gemeinsam in die nächste Aufgabe.

"Weiter"-PfeilUnsere Tipps gegen Digital Fatigue
21.2.2021
//
Heiko Pröger

Unsere Tipps gegen Digital Fatigue

Ich habe am Anfang des Jahres in unserem internen MS Teams nach Tipps gegen Digital Fatigue gefragt, also der generellen Müdigkeit an Online-Veranstaltungen teilzunehmen. Auslöser war die Aussage eines Kunden, dass seine Kunden (Ärzte) immer weniger Lust mehr auf Online-Events haben und er befürchtet, dass das in 2021 ein großes Problem werden könnte. Die darauf entstandene interne Diskussion fand ich so anregend, dass ich sie hier auszugsweise und teilweise paraphrasiert wiedergebe.

"Weiter"-PfeilPersonas in Kommunikationsprojekten: Nützlich oder lähmend?
20.7.2020
//
Heiko Pröger

Personas in Kommunikationsprojekten: Nützlich oder lähmend?

Sie alle kennen wahrscheinlich Personas, diese steckbriefartigen Beschreibungen von Personen, die Zielgruppensegmente darstellen. Meiner Erfahrung nach werden Personas zwar oft erstellt aber in Kommunikationsprojekten selten ernsthaft eingesetzt. In diesem Artikel gebe ich einen kurzen Überblick über sinnvolle Einsatzgebiete von Personas, erzähle an welchen Stellen im Projekt wir Personas gerne nutzen und beschreibe auch eine Gefahr, die Personas in sich tragen.

"Weiter"-PfeilWie man ein Advisory Board virtuell gut veranstaltet
26.4.2020
//
Uwe Spitzmüller

Wie man ein Advisory Board virtuell gut veranstaltet

Stehen Sie momentan auch vor der Entscheidung, ob Sie anstehende Advisory Boards absagen oder „remote“ durchführen? Die gute Nachricht: Advisory Boards lassen sich gut virtuell veranstalten. In diesem Artikel teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen, wie das besonders gut gelingt.

"Weiter"-PfeilKreative Ideen entwickeln und bewerten in virtuellen Meetings
20.4.2020
//
Heiko Pröger

Kreative Ideen entwickeln und bewerten in virtuellen Meetings

Kann man in virtuellen Meetings kreativ werden? Mir fehlten dazu lange die Tools und Methoden. Heute gibt es eine Reihe von virtuellen Tools, die Online-Kreativprozesse erlauben und die Ergebnisse können sich sehen lassen. In diesem Artikel stelle ich vor, wie wir online Ideen entwickeln und bewerten.

"Weiter"-PfeilWie man ein Barcamp virtualisiert – 7 Erfolgsfaktoren

Wie man ein Barcamp virtualisiert – 7 Erfolgsfaktoren

Wie so viele Firmen dieser Tage standen wir vor zwei Wochen vor der Entscheidung, ob der aktuellen Corona-Lage unser jährliches Healthcare-Marketing Barcamp abzusagen oder virtuell durchzuführen. Was wie der Prototyp eines physischen Meeting-Formats klingt, wirft schnell die Frage auf, ob eine Virtualisierung gelingen kann.

"Weiter"-PfeilWorüber die Branche gerade spricht – ein Update von unserem virtuellen Barcamp 2020
31.3.2020
//
Uwe Spitzmüller

Worüber die Branche gerade spricht – ein Update von unserem virtuellen Barcamp 2020

Unser Healthcare-Marketing Barcamp ist Jahr für Jahr ein spannender Einblick in die Themen, die die Healthcare-Branche* momentan beschäftigen. 2020 ist das glasklar: Die Herausforderungen der Virtualisierung des Geschäftsbetriebs dominieren.

"Weiter"-Pfeil9 Tipps für mutige Kommunikationsideen
26.2.2020
//
Heiko Pröger

9 Tipps für mutige Kommunikationsideen

Mutige Kommunikationsideen werden oft gewünscht, aber selten umgesetzt. Meistens sterben sie bereits kurz nach ihrer Entstehung, denn mutige Ideen sind sowohl risikoreich als auch ungewohnt und die meisten Menschen mögen weder Risiken noch das Verlassen der eigenen Komfortzone.

"Weiter"-PfeilAgilität im Marketing, Teil 2: Voraussetzungen für agiles Arbeiten in Marketingabteilungen
28.1.2020
//
Julia Heitland

Agilität im Marketing, Teil 2: Voraussetzungen für agiles Arbeiten in Marketingabteilungen

Immer mehr Unternehmen sehen sich den Herausforderungen der digitalen Transformation und eines schnellen Wandels konfrontiert. Dies äußerst sich etwa in sinkenden Umsätzen, z. B. aufgrund nicht marktgerechter Produkte, globalem Kostendruck oder unzufriedenen Kunden. Weiterhin auf Bewährtes zu setzen, wird in dieser Situation oft nicht ausreichen.

"Weiter"-PfeilStrukturiert oder Story-orientiert – zwei Wege zum Produktkern

Strukturiert oder Story-orientiert – zwei Wege zum Produktkern

Es ist wieder soweit: Ein Produktlaunch steht bevor und Ihr Produkt soll differenziert und positioniert werden. Wie finden Sie die eine Aussage, die das Produkt nicht nur auf den Punkt bringt, sondern die auch interessant und ansprechend ist? Zwei Herangehensweisen.

"Weiter"-PfeilAgilität im Marketing, Teil 1: Warum das Thema Agilität auch Marketingabteilungen betrifft
14.5.2019
//
Julia Heitland

Agilität im Marketing, Teil 1: Warum das Thema Agilität auch Marketingabteilungen betrifft

Warum nicht nur in Softwareabteilungen agil gearbeitet werden sollte und was die agilen Methoden mit Marketingabteilungen zu tun haben, erfahren Sie in unserer zweiteiligen Serie zum Thema „Agilität im Marketing“.

"Weiter"-PfeilIntuition braucht Struktur – Was die Marketing­kommunikation vom Design Thinking lernen kann
15.4.2019
//
Heiko Pröger

Intuition braucht Struktur – Was die Marketing­kommunikation vom Design Thinking lernen kann

Fast zwei Jahre nach seinem Design Thinking Seminar stellt Heiko fest: Es sind ganz schön viele Ideen in seinen Alltag als Marketing­kommunikateur übergegangen. Ein Überblick.

"Weiter"-Pfeil10 Zutaten für zielorientierte, kurze Meetings
17.3.2019
//
Heiko Pröger

10 Zutaten für zielorientierte, kurze Meetings

Die Herausforderung bei kurzen Terminen ist, schnell in das Thema reinzukommen und in der knappen Zeit die nötige Tiefe für gute Ergebnisse zu erreichen. Als Organisator können Sie eine Menge für einen erfolgreichen Verlauf und gute Ergebnisse tun.

"Weiter"-PfeilSketchnotes – gezeichnete Notizen mit Dokumentations­charakter
8.10.2018
//
Michaela Hell

Sketchnotes – gezeichnete Notizen mit Dokumentations­charakter

Sketchnotes entstehen meistens bei Kongressen und Vorträgen als visuelle Notizen für den Zeichner selbst. Diese Methodik birgt jedoch mehr Potenzial, als es zunächst den Anschein hat. Darüber hinaus können sie auf verschiedenen Medien entstehen und auch geteilt werden. Ausprobieren lautet hier das Credo!

"Weiter"-PfeilBarcamp – weg mit der Agenda, her mit der Relevanz
23.9.2018
//
Cornelia Dietz

Barcamp – weg mit der Agenda, her mit der Relevanz

Was kommt dabei heraus, wenn Sie z. B. Ihren Kunden oder Kollegen freistellen, über welche Themen sie bei einem Zusammentreffen sprechen? Machen Sie sich definitiv auf engagierte Teilnehmer und relevanten Austausch gefasst! Doch das ist längst nicht das ganze Potenzial, das das ungewöhnliche Veranstaltungsformat Barcamp bietet.

"Weiter"-PfeilGemeinschaftswirklichkeit
7.6.2018
//
Markus Hanauer

Gemeinschaftswirklichkeit

Sie kennen das vermutlich: Ein neues Projekt steht an und bereits im Vorfeld machen Sie sich viele Gedanken. Endlich sitzen alle Beteiligten – Kunde und Agentur – zum ersten Mal gemeinsam an einem Tisch, und schnell wird deutlich, dass die Vorstellungen und Erwartungen bezüglich Zielsetzung, Vorgehensweise und Durchführung deutlich voneinander abweichen. Die Diskussion verläuft total kontrovers, es fehlt ein gemeinsames Verständnis für das gemeinsame Projekt. Aber warum ist das so?

"Weiter"-PfeilProduktmarketing – weniger ist manchmal mehr
18.3.2018
//
Jörg Einfalt

Produktmarketing – weniger ist manchmal mehr

Für eine wirksame Produktkommunikation ist die Konzentration auf nur wenige, aber dafür relevante Produktmerkmale essentiell. Das „Siegertreppchen“ kann dabei helfen, die entscheidenden Vorteile herauszuarbeiten.

"Weiter"-PfeilCommunication Story Sprints: In 5 Tagen zum Kern des Messagings
16.8.2017
//
Heiko Pröger

Communication Story Sprints: In 5 Tagen zum Kern des Messagings

Langwierige Abstimmungsschleifen, wenig Teamgefühl – kennen Sie das aus Ihren Kommunikationsprojekten? Dann könnten Communication Story Sprints für Sie das Richtige sein – ein neues Prozess- und Workshop-Tool, mit dem wir seit diesem Jahr arbeiten. Ein Erfahrungsbericht.

Leider ist Ihr Browser veraltet!

Wir haben festgestellt, dass Sie derzeit eine alte Version des Internet Explorers verwenden. Um unsere Website korrekt anzuzeigen, empfehlen wir Ihnen dringend Ihren Browser zu aktualisieren.