// Was wir denken //

Healthcare-Marketing Blog

5 Dinge, die wir für unsere Kommunikationsprojekte von Patient:innen gelernt haben

5 Dinge, die wir für unsere Kommunikationsprojekte von Patient:innen gelernt haben

Artikel lesen
"Weiter"-Pfeil5 Dinge, die wir für unsere Kommunikationsprojekte von Patient:innen gelernt haben
5.5.2022
//
Susanne Körtel

5 Dinge, die wir für unsere Kommunikationsprojekte von Patient:innen gelernt haben

In Gesprächen mit Patient:innen haben wir erfahren, dass sie im Laufe der Patient Journey häufig eine diagnostische und therapeutische Odyssee erleben und sich oft alleingelassen und nicht ausreichend sowie individuell informiert fühlen. In den Projekten, die wir zusammen mit unseren Pharmakund:innen umsetzen, streben wir gemeinsam hochwertige Information zu Erkrankungen an. Doch was ist davon für die Patient:innen wirklich nützlich?

"Weiter"-Pfeil5 Dinge, die wir für unsere Kommunikationsprojekte von Patient:innen gelernt haben
5.5.2022
//
Susanne Körtel

5 Dinge, die wir für unsere Kommunikationsprojekte von Patient:innen gelernt haben

In Gesprächen mit Patient:innen haben wir erfahren, dass sie im Laufe der Patient Journey häufig eine diagnostische und therapeutische Odyssee erleben und sich oft alleingelassen und nicht ausreichend sowie individuell informiert fühlen. In den Projekten, die wir zusammen mit unseren Pharmakund:innen umsetzen, streben wir gemeinsam hochwertige Information zu Erkrankungen an. Doch was ist davon für die Patient:innen wirklich nützlich?

"Weiter"-PfeilPharma-Kommunikation aus der Sicht einer Patientin – Ein Interview mit der „Krebskriegerin“ Susanna Zsoter
16.12.2021
//
Spirit Link

Pharma-Kommunikation aus der Sicht einer Patientin – Ein Interview mit der „Krebskriegerin“ Susanna Zsoter

Susanna erhielt im Oktober 2015 mit 28 Jahren die Diagnose Darmkrebs und wurde nur zwei Monate später als Palliativpatientin eingestuft. Nach einer Immuntherapie im darauffolgenden Jahr ist ihr gesundheitlicher Zustand heute stabil. Als Bloggerin mit dem Namen „Krebskriegerin“ teilt sie ihre Erfahrungen. Uns erzählt sie, wie sie auf die Kommunikationsaktivitäten der Pharmaindustrie blickt und welche Informationen sie sich zu der Zeit ihrer Diagnose und Therapie gewünscht hätte.

"Weiter"-PfeilWarum Studien-Marketing notwendig ist und wie Sie dabei vorgehen sollten

Warum Studien-Marketing notwendig ist und wie Sie dabei vorgehen sollten

Viele klinische Studien ringen heutzutage um Probanden. Ein verbessertes Studien-Marketing kann der Schlüssel sein, um langwierige Rekrutierungsphasen zu verkürzen, mehr Teilnehmer zu akquirieren und mehr Ärzte als Unterstützer zu begeistern. Wir stellen drei erprobte Stoßrichtungen vor.

"Weiter"-PfeilEthnomarketing: Wie Sie auch ethnische Gruppen in der Marketingkommunikation zielsicher erreichen
27.5.2020
//
Stefan Rhein

Ethnomarketing: Wie Sie auch ethnische Gruppen in der Marketingkommunikation zielsicher erreichen

Sie wollen ein Produkt oder einen Service bei einer Zielgruppe bewerben, die sich nicht entlang von Geschlecht, Milieu- oder Altersgrenzen definieren lässt, sondern primär durch die ethnische Herkunft? Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt und unsere Erkenntnisse hier zusammengefasst.

"Weiter"-PfeilSo geht … erfolgreiche Marketing-Kommunikation für individualisierte Medizin (Pharma-Trends, Teil 1)

So geht … erfolgreiche Marketing-Kommunikation für individualisierte Medizin (Pharma-Trends, Teil 1)

Seit einigen Jahren werden immer mehr Wirkstoffe im Bereich der individualisierten bzw. personalisierten Medizin zugelassen. Mit welchen Kommunikationsmaßnahmen und Services können Hersteller Ärzte und Patienten sinnvoll unterstützen?

"Weiter"-PfeilApps & Co. in die Regelversorgung – eine erste Einschätzung zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)

Apps & Co. in die Regelversorgung – eine erste Einschätzung zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)

Herr Spahn gibt Gas! Das DVG schafft wichtige Voraussetzungen für die Förderung und die Professionalisierung der digitalen Medizin in Deutschland. Vieles daraus soll schon ab 2020 umgesetzt werden. Ein kurzer Überblick und Kommentar.

"Weiter"-PfeilChatbots – sinnvoll oder nur eine Spielerei?
23.7.2018
//
Gunther Tutein

Chatbots – sinnvoll oder nur eine Spielerei?

Fast jeder von Ihnen hat schon mal davon gehört, einige nutzen sie bereits regelmäßig. Die Rede ist von Chatbots oder einfach nur Bots, technischen Dialogsystemen, die automatisiert, ohne direkten menschlichen Eingriff, auf Text- oder Spracheingabe reagieren. Hier werden drei Varianten kurz erklärt.

"Weiter"-PfeilVirtual und Augmented Reality: Wohin geht die Reise?
17.6.2018
//
Thomas Maurer

Virtual und Augmented Reality: Wohin geht die Reise?

Als Kommunikationsagentur mit digitalen Wurzeln faszinieren uns digitale Entwicklungen jeder Art – so auch im Falle von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Beide gelten als Trend-Technologien mit hohem Potenzial. Aber wie kann ein sinnvoller Einsatz im Kontext von Healthcare-Marketing aussehen – und wie wahrscheinlich ist der Durchbruch von VR überhaupt?

"Weiter"-PfeilHealthcare-Marketing im Gesundheitssystem von morgen

Healthcare-Marketing im Gesundheitssystem von morgen

Drei Tage lang haben sich auf der XPOMET 2018 in Leipzig visionäre Keynote-Speaker, Kliniker, Ingenieure, Industrie, Start-Upper und Juristen über den Wandel im Gesundheitssystems ausgetauscht. Wir haben drei große Themen für Sie zusammengefasst und uns die Frage gestellt: Was bedeutet das für das Healthcare-Marketing der Zukunft?

"Weiter"-PfeilWelche Möglichkeiten der Kooperation mit der Patienten-App Ada gibt es für das Marketing?
13.3.2018
//
Gunther Tutein

Welche Möglichkeiten der Kooperation mit der Patienten-App Ada gibt es für das Marketing?

Die Patienten-App Ada ist derzeit viel diskutiert. Sie analysiert Symptome und gibt daraus einen Diagnosevorschlag. Damit wird wieder ein Stück mehr Entscheidung weg vom Arzt hin zum Patienten verlagert. Wie wollen wir aus Sicht des Marketings mit dieser Anwendung umgehen – und welche Möglichkeiten bieten sich?

"Weiter"-PfeilLions Health Awards 2016: Unsere Top 10
4.7.2017
//
Heiko Pröger

Lions Health Awards 2016: Unsere Top 10

In Cannes wurden wieder die „Lions Health Awards“ für die besten Kampagnen im Gesundheitswesen vergeben. Aus über 1.000 Einreichungen wurden die Preisträger in den Bereichen „Pharma“ und „Health and Wellness“ ermittelt. Wir haben uns die Mühe gemacht die aus unserer Sicht besten Beispiele herauszusuchen.

"Weiter"-PfeilUnsere Erkenntnisse aus 2016
18.12.2016
//
Markus Hanauer

Unsere Erkenntnisse aus 2016

Es war still im Blog in den letzten Monaten; platt gesagt war einfach – erfreulicherweise – sehr viel zu tun. Wir haben dabei auch viel dazugelernt. Unsere wesentlichen Einsichten haben wir für Sie komprimiert. Darauf wollen wir 2017 aufbauen.

"Weiter"-PfeilPatient-centricity: What does it mean for business (including marketing)?
31.3.2016
//
Heiko Pröger

Patient-centricity: What does it mean for business (including marketing)?

„Patient-centricity“ ist derzeit das angesagte Thema in der Pharmabranche. Dieser Artikel beleuchtet, welche Auswirkungen die verstärkte Ausrichtung auf den Patienten für das Business und die Marketingaktivitäten eines Pharmaunternehmens hat. Der Artikel ist auf Englisch geschrieben, da er während der eyeforpharma-Konferenz in Barcelona entstand und auf dort gehaltene Vorträge Bezug nimmt.

"Weiter"-PfeilArztsuche als erlaubtes Angebot von Pharma und MedTech? – Eine juristische Würdigung
15.9.2015
//
Gunther Tutein

Arztsuche als erlaubtes Angebot von Pharma und MedTech? – Eine juristische Würdigung

Aus Sicht des Marketing ist es ein spannendes Angebot auf einer Patientenwebsite: Ich biete eine Arztsuche an und als Ergebnis findet der Patient ausschließlich Ärzte, die auch das eigene Produkt nutzen. Natürlich sage ich das auch offen.

"Weiter"-PfeilComprix 2015: Alle digitalen Gewinner auf einen Blick
21.5.2015
//
Markus Hanauer

Comprix 2015: Alle digitalen Gewinner auf einen Blick

A Kind of Magic – das war das Motto der diesjährigen Comprix Verleihung in Berlin. Ich war im Vorfeld wieder als Jury-Mitglied mit von der Partie und durfte die digitalen Einreichungen bewerten. Gerne möchte ich Ihnen die acht Gewinner dieser Kategorie vorstellen. Vielleicht ist ja ein magischer Moment für Sie dabei.

"Weiter"-PfeilMeine Woche mit der Apple Watch
12.5.2015
//
Heiko Pröger

Meine Woche mit der Apple Watch

Die Apple Watch ist da! Nach rund einer Woche Test erzähle ich in diesem Artikel von meinen Erfahrungen, beschreibe mögliche Auswirkungen auf's Healthcare Marketing und schildere meine Entzugserscheinungen nachdem ich die Apple Watch wieder abgelegt hatte.

"Weiter"-PfeilWie sich Erwachsene zu Gesundheitsfragen ihrer Eltern informieren: Weitere Ergebnisse unserer Studie
31.3.2015
//
Heiko Pröger

Wie sich Erwachsene zu Gesundheitsfragen ihrer Eltern informieren: Weitere Ergebnisse unserer Studie

Vor zwei Wochen haben wir Ihnen erste Ergebnisse unserer Studie zur „Rolle der Angehörigen bei Gesundheitsfragen“ vorgestellt. Eine Frage blieb im ersten Artikel offen: Wo und wie informieren sich erwachsene Deutsche zu den Gesundheitsfragen ihrer Eltern? Auch diese Fragen wurden in der Studie gestellt. Hier kommen die Antworten.

"Weiter"-PfeilWearables im Selbstversuch: Über mögliche Zusatznutzen in der Patientenbetreuung
3.3.2015
//
Gunther Tutein

Wearables im Selbstversuch: Über mögliche Zusatznutzen in der Patientenbetreuung

Die Themen „Quantify yourself“, „Track yourself“ oder „Wearables“ tauchen derzeit an vielen Ecken auf. In diesem Artikel will ich zeigen, welchen Mehrwert die aktuelle Gerätegeneration für Patienten in Studien oder Betreuungsprogrammen bieten könnte.

"Weiter"-PfeilErgebnisse unserer Studie zur „Rolle der Angehörigen bei Gesundheitsfragen“

Ergebnisse unserer Studie zur „Rolle der Angehörigen bei Gesundheitsfragen“

Menschen zwischen 30 und 60 fühlen sich in hohem Maße für die Gesundheit ihrer Eltern verantwortlich, beeinflussen deren Therapietreue und sind an Kauf- und Therapieentscheidungen beteiligt. Diese Ergebnisse unserer Marktforschungsstudie weisen auf eine wichtige Zielgruppe für Kommunikationsmaßnahmen hin: die Angehörigen.

"Weiter"-PfeilPatientus – Potentiale der Online-Arztsprechstunde für das Marketing
21.2.2015
//
Gunther Tutein

Patientus – Potentiale der Online-Arztsprechstunde für das Marketing

Wenn im Healthcare-Markt neue Services entstehen, fragen wir uns als Agentur in der Regel: Ist das etwas, was für unsere Kunden einen Mehrwert darstellen kann? So geschehen auch bei Patientus, der Online-Arztsprechstunde. Mit dem Geschäftsführer Nicolas Schulwitz haben wir gemeinsam das Potential dieses Angebots erörtert.

"Weiter"-PfeilLions Health Awards: Unsere Top 10
3.8.2014
//
Heiko Pröger

Lions Health Awards: Unsere Top 10

In der Werbebranche sind die Cannes Lions die begehrtesten Kreativ-Awards. Anfang Juni wurden in Cannes zum ersten Mal die „Lions Health Awards“ für die besten Kampagnen im Gesundheitswesen vergeben. Wir waren vor Ort und haben unsere eigene Bestenliste erstellt, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.

"Weiter"-PfeilDie deutschen Gesundheitssurfer verstehen – was machen Patienten im Internet, und welche Folgen hat es für sie und andere Akteure des Gesundheitswesens?

Die deutschen Gesundheitssurfer verstehen – was machen Patienten im Internet, und welche Folgen hat es für sie und andere Akteure des Gesundheitswesens?

Diesen Fragen widmete sich eine groß angelegte deutschlandweite E-Patient-Befragung. Die Ergebnisse liegen frisch im Posteingang. Da Spirit Link Medical zu den Sponsoren der Studie gehört, kann ich Ihnen einige exklusive Einblicke gewähren.

"Weiter"-PfeilHealth 2.0 Europe (2): Die besten Demos
25.11.2013
//
Heiko Pröger

Health 2.0 Europe (2): Die besten Demos

Letzte Woche fand die Health 2.0 Europe Konferenz in London statt. Die Agenda enthielt 50 Präsentationen von Tools, Apps und Plattformen. Dieser Artikel stellt die besten Demos vor.

"Weiter"-PfeilHealth 2.0 Europe (1): Meine Eindrücke
21.11.2013
//
Heiko Pröger

Health 2.0 Europe (1): Meine Eindrücke

Am Dienstag ist in London die Health 2.0 Europe Konferenz zu Ende gegangen. Eines ist klar: die digitale Revolution im europäischen Gesundheitswesen ist in vollem Gange! In diesem Artikel stelle ich vor, was ich mir von der Konferenz mitgenommen habe.

"Weiter"-PfeilSocial Media trifft Recht und Gesetz: Wie mit Kommentaren Dritter umgehen?

Social Media trifft Recht und Gesetz: Wie mit Kommentaren Dritter umgehen?

Das Thema Social Media wird für immer mehr Pharmaunternehmen zu einem festen Bestandteil der Marketing-Agenda. Dabei herrscht allerdings oftmals Verunsicherung bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies gilt besonders im Hinblick auf die Verantwortlichkeit und Haftung für Kommentare Dritter auf den eigenen Websites.

"Weiter"-PfeilRe-Mission 2: Gegen den Krebs spielen

Re-Mission 2: Gegen den Krebs spielen

Ein erfolgreicher Klassiker ist in die Jahre gekommen und bekommt nun gleich sechs Nachfolger: HopeLab hat vor zwei Monaten Re-Mission 2 gelauncht – sechs webbasierte Mini-Games, die Kindern und Jugendlichen im Kampf gegen den Krebs helfen.

"Weiter"-PfeilEntspannt und humorvoll: Die ungewöhnliche Website des Pharma-Start-Ups help
28.4.2013
//
Heiko Pröger

Entspannt und humorvoll: Die ungewöhnliche Website des Pharma-Start-Ups help

Die Website des amerikanischen Pharma-Start-Ups help überrascht mit aufgeräumten Design, einem lockeren, ja entspannten Ton und humorvollen und dennoch glaubwürdigen Inhalten. Weil mir eine solche Kombination auf einer Pharma-Website bisher noch nicht begegnet war, hier eine kurze Würdigung.

"Weiter"-PfeilRichtig werben mit Testergebnissen

Richtig werben mit Testergebnissen

Die große Bedeutung unabhängiger Testurteile führt dazu, dass Unternehmen ihre Produkte damit massiv bewerben. Dabei kommt es immer wieder zu juristischen Auseinandersetzungen, wenn die Grenzen ausgetestet und teilweise überschritten werden. In der Healthcare-Branche sind davon v. a. Hersteller von Medizinprodukten und nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln betroffen.

"Weiter"-PfeilAdhärenz in Zahlen: Digital rockt!

Adhärenz in Zahlen: Digital rockt!

Es gibt inzwischen eine Fülle von digitalen Angeboten, die Patienten zu mehr Therapietreue oder uns alle zu einer gesünderen Lebensweise motivieren wollen. Doch halten sie auch, was sie versprechen? Hier sind einige Projekt-Beispiele, für die bereits „Zahlen“ veröffentlicht wurden.

"Weiter"-PfeilDigital geht immer: Kommunikationsideen für Ihren Produktlebenszyklus
22.1.2013
//
Heiko Pröger

Digital geht immer: Kommunikationsideen für Ihren Produktlebenszyklus

Vom Prelaunch bis zum Ablauf des Patentschutzes – es gibt immer sinnvolle digitale Maßnahmen für Ihren Produktmarketing-Mix. Heute werden Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg digital begleitet, Multi-Channel-Kommunikation ist der Standard. Lassen Sie sich von den vielen Möglichkeiten inspirieren!

"Weiter"-PfeilZocken um gesund zu bleiben
1.11.2012
//
Uwe Spitzmüller

Zocken um gesund zu bleiben

Dass Gaming auch förderlich für die Gesundheit sein kann, zeigt ein schwedisches Start-Up mit seinem Spiel Healthy Heroes, das „Gaming“ und „Excercising“ miteinander verbindet.

"Weiter"-PfeilDigital Barometer 2012 – die Ergebnisse auf einen Blick
4.10.2012
//
Patric Jarchow

Digital Barometer 2012 – die Ergebnisse auf einen Blick

Alle Jahre wieder nimmt Across Health den Status Quo, die Herausforderungen und die Zukunft im digitalen Healthcare-Marketing unter die Lupe, in dem sie weltweit Führungskräfte von Pharma-, Medizintechnik- und Biotech-Unternehmen befragen. Lesen Sie in unserem Gastbeitrag die spannendsten Ergebnisse im Überblick.

"Weiter"-PfeilRechtsirrtum: Google AdWords für Pharma – streng verboten!

Rechtsirrtum: Google AdWords für Pharma – streng verboten!

Es gibt durchaus Möglichkeiten, die Schlagkraft von Pharma-Marketing durch Keyword-Advertising zu erhöhen, ohne sich auf rechtliches Glatteis zu begeben. Wie das im Detail aussieht?

"Weiter"-Pfeilkurz vorgestellt: washabich.de - Startup mit echtem Patientenmehrwert
23.8.2012
//
Gunther Tutein

kurz vorgestellt: washabich.de - Startup mit echtem Patientenmehrwert

washabich.de - ein hoch gelobtes Startup, das echten Mehrwert für Patienten schafft, in dem es Befunde des Arztes in verständliches Deutsch übersetzt. Wie funktioniert das und was können wir im Marketing davon lernen? Ein Kurzbeitrag.

"Weiter"-PfeilRechtsirrtum: Unternehmen dürfen keine Daten zu Werbezwecken speichern

Rechtsirrtum: Unternehmen dürfen keine Daten zu Werbezwecken speichern

Folge 3 unserer Serie: „Die populärsten Rechtsirrtürmer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte“. Nicht jede Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten ist per se verboten. Möchte ein Unternehmen diese Daten zu Werbezwecken nutzen, so ist hierfür eine Einwilligung des Betroffenen nötig.

"Weiter"-PfeilEndlich! Das Heilmittelwerberecht macht sich locker(er)

Endlich! Das Heilmittelwerberecht macht sich locker(er)

Meist bestätigt ein Nachblättern im HWG, dass die Grenzen in der Kommunikation schnell erreicht sind. Die liberalere EU-Richtlinie, die inzwischen von der europäischen, aber auch der deutschen Rechtsprechung als Grundlage herangezogen wird, ist bei vielen Marketingverantwortlichen jedoch noch nicht angekommen.

"Weiter"-PfeilFDA Social Media Guidelines: warum Sie nicht länger warten sollten
12.6.2012
//
Heiko Pröger

FDA Social Media Guidelines: warum Sie nicht länger warten sollten

Ende letzten Jahres hat die FDA eine erste Social Media Guideline verfasst, die viele Erwartungen enttäuscht hat. Was umfasst dieses Dokument, an was arbeitet die FDA momentan und wie sollten Sie sich in Social Media in der Zwischenzeit verhalten? Lohnt es sich, weiter zu warten? Dieser Artikel fasst den aktuellen Stand zusammen und wagt einen Blick in die Zukunft.

"Weiter"-PfeilDie digitalen Comprix Highlights 2012
10.5.2012
//
Markus Hanauer

Die digitalen Comprix Highlights 2012

Der Comprix feiert seinen 20. Geburtstag und ich durfte auch in diesem Jahr als Mitglied der zehnköpfigen Jury die digitalen Einreichungen diskutieren und bewerten. Ein spannender und umfangreicher Job: Insgesamt hatten sich 81 Agenturen mit über 300 Einreichungen für den Oscar für kreative Healthcare-Kommunikation beworben.

"Weiter"-PfeilMobile Pharma Webseiten
6.5.2012
//
Ralf Pfau

Mobile Pharma Webseiten

Mobile Webseiten werden immer wichtiger doch nur ein extrem geringer Anteil der Pharmaunternehmen bietet diese an. Warum? Wir haben uns auf die Suche gemacht und mobile Unternehmens-, Indikations- und Produktseiten analysiert. Das Ergebnis ist ernüchternd.

"Weiter"-PfeilSocial Media. Teil 3 der Serie „Förderung der Adhärenz: Was kann der „digitale Kanal“ beitragen?"

Social Media. Teil 3 der Serie „Förderung der Adhärenz: Was kann der „digitale Kanal“ beitragen?"

Da es viele Menschen inzwischen gewohnt sind, sich im Social Web auszutauschen, liegt es nahe, diesen Kommunikationskanal auch zur Förderung der Adhärenz zu nutzen. Dabei sind verschiedene Szenarien denkbar – einige Beispiele stelle ich Ihnen heute vor.

"Weiter"-Pfeil5 Grundregeln zur Gestaltung guter (Healthcare-) Landingpages
12.2.2012
//
Jan Klinkhammer

5 Grundregeln zur Gestaltung guter (Healthcare-) Landingpages

In der Regel kostet jeder Klick auf eine Anzeige oder ein Werbemittel bares Geld. Daher sollten Werbetreibende bei der Erstellung einer Landingpage darauf achten, den teuer eingekauften Traffic möglichst optimal zu verwerten. Um dies zu erreichen, genügt oftmals schon die Beachtung fünf einfacher Grundregeln.

"Weiter"-PfeilRechtsirrtum: Gewinnspiele von Pharmaunternehmen im Internet sind stets unzulässig

Rechtsirrtum: Gewinnspiele von Pharmaunternehmen im Internet sind stets unzulässig

Folge 3 unserer Serie: „Die populärsten Rechtsirrtürmer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte“: Grundsätzlich besteht in Deutschland ein Verbot, produktbezogene Werbung für Arzneimittel mit Gewinnspielen zu machen. Maßnahmen der reinen Unternehmenswerbung fallen jedoch nicht unter heilmittelrechtliche Werbeverbote.

"Weiter"-PfeilHörgerätetraining – eine digitale Maßnahme zur Steigerung der Adhärenz

Hörgerätetraining – eine digitale Maßnahme zur Steigerung der Adhärenz

Wenn Schwerhörige ein neues Hörgerät bekommen, müssen sie das Hören mit dem Gerät zunächst trainieren und das Gerät an ihr individuelles Hörvermögen anpassen. Zur Unterstützung dieses Prozesses haben wir ein digitales Hörgeräteraining entwickelt.

"Weiter"-PfeilPharma Social Media Awards (Dosie)
7.10.2011
//
Gunther Tutein

Pharma Social Media Awards (Dosie)

Es ist mal wieder so weit, die Dosie Awards wurden vergeben. Worum geht es? Es geht um Social Media, es geht um Pharma, und es gewinnt der, der am meisten Stimmen bekommt. Interessant sind die Awards allemal, weil sie wieder ein gutes Schlaglicht auf die Branche legen.

"Weiter"-PfeilWarum Broschürentexte im Web nicht funktionieren
20.9.2011
//
Uwe Spitzmüller

Warum Broschürentexte im Web nicht funktionieren

Kein neues Produkt erblickt das Licht der Welt ohne eine passende Produktbroschüre. Darin sind alle wichtigen Informationen enthalten und auf wenigen Seiten hübsch gestaltet konsumierbar. Der zweite Schritt nach Erstellung der Broschüre ist oftmals die Integration der Broschüren-Inhalte in die Webseite.

"Weiter"-PfeilRechtsirrtum: Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel ist im Internet unter keinen Umständen zulässig

Rechtsirrtum: Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel ist im Internet unter keinen Umständen zulässig

Hier nun die 2. Folge unserer Serie „Die populärsten Rechtsirrtümer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte“: Grundsätzlich besteht in Deutschland gemäß § 10 Abs. 1 HWG ein Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel gegenüber dem Laienpublikum. Da im Internet bereitgestellte Informationen von jedermann abrufbar sind, ist dieses Werbeverbot dort besonders relevant.

"Weiter"-PfeilNeue Serie: Die populärsten Rechtsirrtümer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte

Neue Serie: Die populärsten Rechtsirrtümer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte

Bei genauer Kenntnis der gesetzlichen Lage und unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen in der neueren Rechtsprechung eröffnen sich – vor allem im Internet – eine Fülle attraktiver Möglichkeiten an Marketing-Maßnahmen für Gesundheitsprodukte. Diese möchten wir Ihnen auf unserem Blog im Rahmen unserer fünfteiligen Serie „Die populärsten Rechtsirrtümer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte“ vorstellen. In unserer Einführung zur Serie erhalten Sie einen Überblick über populäre Rechtsirrtümer, die in den kommenden Folgen behandelt werden.

"Weiter"-Pfeil4 Archetypen für das strategische Online-Marketing von Pharma und Medizintechnik – Teil 1: Die SEM-Strategie
18.5.2011
//
Ralf Pfau

4 Archetypen für das strategische Online-Marketing von Pharma und Medizintechnik – Teil 1: Die SEM-Strategie

Dieser Artikel ist der Start einer Serie zu vier grundlegenden Online-Marketing-Strategien. Teil 1 behandelt die grundlegendste aller Strategien: die Unternehmens- und Produktpositionierung bei Suchmaschinen = SEM-Strategie

"Weiter"-PfeilFörderung der Adhärenz: Was kann der „digitale Kanal“ beitragen? Teil 1: Einleitung und Serious Games

Förderung der Adhärenz: Was kann der „digitale Kanal“ beitragen? Teil 1: Einleitung und Serious Games

Im Artikel "Compliance war gestern…" haben wir den Begriff "Adhärenz" erklärt. Nun geht es von der Theorie in die Praxis: Wir beschreiben Adhärenz-fördernde Maßnahmen, die an Patienten gerichtet sind, und stellen in einer Serie mehrerer Artikel einige Beispiele aus der der digitalen Welt vor, die beispielsweise Bestandteil eines Patientenbetreuungsprogramms / Complianceprogramms sein könnten.

"Weiter"-PfeilWie gut ist Ihr Projekt? Drei Gewinner von Healthcare Awards als Vergleich
7.3.2011
//
Gunther Tutein

Wie gut ist Ihr Projekt? Drei Gewinner von Healthcare Awards als Vergleich

Ist mein Projekt gut? Wie steht es da, wenn ich es mit der Konkurrenz vergleiche? Ich will Sie in diesem Artikel durch drei recht unterschiedliche Projekte führen und eine Erklärung liefern, was diese Projekte auszeichnet.

"Weiter"-PfeilDen User im Fokus – Wie Usability-Optimierung Healthcare-Websites erfolgreicher macht
28.2.2011
//
Jan Klinkhammer

Den User im Fokus – Wie Usability-Optimierung Healthcare-Websites erfolgreicher macht

Usability-Optimierung ist zu teuer und zu zeitaufwändig für Ihr Projekt? Das sehen wir anders. Wir zeigen Ihnen, warum es sich in jeder Projektphase für Sie lohnt, in die Usability Ihres Web-Projektes zu investieren – mit überschaubarem finanziellen Aufwand und natürlich ohne Ihr Vorhaben wochenlang zu verzögern.

"Weiter"-PfeilBest Practice: Erfahrungsberichte von Patienten
21.2.2011
//
Ralf Pfau

Best Practice: Erfahrungsberichte von Patienten

Gute Online-Informationen helfen Patienten, kompetent und selbstverantwortlich zum Therapieerfolg beizutragen und sind somit ein Instrument, um die Adhärenz zu verbessern. Insbesondere Erfahrungsberichte anderer Betroffener sind bei den Patienten sehr beliebt. Unser heutiges Best-Practice-Beispiel <a href="http://www.krankheitserfahrungen.de/" target="blank" rel="noopener noreferrer">www.krankheitserfahrungen.de</a> zeigt, wie Erfahrungsberichte optimal bereit gestellt werden können.

"Weiter"-PfeilBest Practice: Rare Disease Day
20.1.2011
//
Ralf Pfau

Best Practice: Rare Disease Day

Wie eine weltweite Awareness-Kampagne nahezu digital betrieben werden kann, zeigt momentan der Rare Disease Day von EURORDIS. Eine starke Website, viele Beteiligungsmöglichkeiten und vielfältige Social-Media-Integrationen lassen die Nutzerzahlen in die Höhe schnellen.

"Weiter"-PfeilDie 6 1/2 Gebote für gute Patientenwebsites
7.12.2010
//
Heiko Pröger

Die 6 1/2 Gebote für gute Patientenwebsites

Seit einigen Jahren bemühen sich Healthcare-Unternehmen im Internet verstärkt um die Zielgruppe Laien beziehungsweise Patienten. Der Grund hierfür ist klar: Bei den Patienten liegen noch viele ungenutzte Marketingpotentiale. Um diese Chancen zu ergreifen und potentielle Gefahren zu vermeiden, haben wir Ihnen aus unserer Erfahrung sechseinhalb Gebote für erfolgreiche Patientenwebsites zusammengestellt.

"Weiter"-PfeilKeine Angst vor Social Media: Wie Sie Nebenwirkungsmeldungen durch optimierte Prozesse in den Griff bekommen

Keine Angst vor Social Media: Wie Sie Nebenwirkungsmeldungen durch optimierte Prozesse in den Griff bekommen

Manche Pharmaunternehmen schrecken noch immer davor zurück, Foren für Ihre Kundengruppen (z. B. Patienten, Ärzte) anzubieten. Zu den Argumenten, mit denen diese Skepsis begründet wird, gehört z. B. dieses: „Da werden dann bestimmt viele Nebenwirkungen beschrieben. Auf unsere Abteilung Arzneimittelsicherheit (Drug Safety) käme eine Menge Arbeit zu.“ Tatsächlich?

"Weiter"-PfeilGütesiegel für medizinische Websites: HON und afgis

Gütesiegel für medizinische Websites: HON und afgis

Ob vor oder nach dem Arztbesuch – fast jeder recherchiert heute im Internet nach Krankheiten, Symptomen und Gesundheitstipps. Fündig wird man immer: Es gibt tausende Internetseiten mit medizinischen Inhalten. Aber welche Information ist die Richtige? Insbesondere für Laien ist es schwierig einzuschätzen, ob die angebotenen Informationen seriös, d. h. korrekt und umfassend, sind. [...]

Leider ist Ihr Browser veraltet!

Wir haben festgestellt, dass Sie derzeit eine alte Version des Internet Explorers verwenden. Um unsere Website korrekt anzuzeigen, empfehlen wir Ihnen dringend Ihren Browser zu aktualisieren.