Es ist wieder Barcamp-Zeit …
Wir lieben Barcamps! So sehr, dass wir seit geraumer Zeit mehrmals jährlich Barcamps durchführen – für unsere Kund:innen und für uns intern – als Plattform, um sich zu neuen Ideen auszutauschen, über aktuelle Themen zu sprechen, um neues Wissen zu teilen, inspirierende Kampagnen anzuschauen oder neue Tools auszuprobieren. Wir sind mittlerweile richtige Barcamp-Fans! Und was wir gut finden, möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Lesen Sie hier kurz und knapp, was ein Barcamp ist, warum wir es auch unseren Kund:innen anbieten und wie die Veranstaltung nicht nur in Präsenz, sondern auch virtuell gut funktioniert.
Healthcare-Fachkreise sind auch nur Menschen
Bereits vor knapp zwei Jahren veröffentlichte das LinkedIn „B2B Institute“ einen Report, der mein Denken nachhaltig verändert hat und den Expertinnen und Experten für Healthcare-Fachkreisemarketing kennen sollten.
Wie die Produktpositionierung mit dem Story-Sprint auch virtuell gelingt
Mit unserem Kunden BIOTRONIK galt es in Pandemiezeiten vorauszuplanen für ein anstehendes Projekt. Da der Communication Story Sprint für die Produktpositionierung nicht in persönlichen Meetings durchgeführt werden konnte, wechselten wir gemeinsam in den virtuellen Raum. Ein Learning: Digitale Workshops benötigen mehr Vorbereitung.
Der persönliche Kontakt zählt – auch bei virtuellen Kongressen und Events
Seit Anfang 2020 steht die Kongresswelt Kopf. Nichts ist mehr so, wie es vorher war, wir alle müssen Kongresse und Veranstaltungen neu denken. Selten wurde ein Wirtschaftszweig so rapide verändert, wie die Kongresswelt seit der Pandemie. Eines ist jedoch trotz des Veränderungstsunamis der Kongress- und Eventwelt gleich geblieben: Menschen sehnen sich nach persönlichen Kontakten.
Warum Studien-Marketing notwendig ist und wie Sie dabei vorgehen sollten
Viele klinische Studien ringen heutzutage um Probanden. Ein verbessertes Studien-Marketing kann der Schlüssel sein, um langwierige Rekrutierungsphasen zu verkürzen, mehr Teilnehmer zu akquirieren und mehr Ärzte als Unterstützer zu begeistern. Wir stellen drei erprobte Stoßrichtungen vor.
Vom Print- zum Veeva-Folder – 6 Schritte mit denen Sie Applaus vom Außendienst bekommen
Vielleicht kennen Sie die Situation aus Erzählungen: Ein Marketing-Team arbeitet über Monate hart an neuen Inhalten und Materialien für den Außendienst. Es gilt, den Print-Folder des Außendienstes in einen digitalen Veeva Folder zu überführen. Im Zuge der Digitalisierung ändern sich Aufbereitung der Inhalte, Benutzerführung und Interaktion mit dem Arzt grundlegend – digitale Formate bringen eben Änderungen mit sich! Das Marketing-Team ist am Ende überzeugt, ein super Ergebnis geschaffen zu haben …
Personas in Kommunikationsprojekten: Nützlich oder lähmend?
Sie alle kennen wahrscheinlich Personas, diese steckbriefartigen Beschreibungen von Personen, die Zielgruppensegmente darstellen. Meiner Erfahrung nach werden Personas zwar oft erstellt aber in Kommunikationsprojekten selten ernsthaft eingesetzt. In diesem Artikel gebe ich einen kurzen Überblick über sinnvolle Einsatzgebiete von Personas, erzähle an welchen Stellen im Projekt wir Personas gerne nutzen und beschreibe auch eine Gefahr, die Personas in sich tragen.
Wie man ein Advisory Board virtuell gut veranstaltet
Stehen Sie momentan auch vor der Entscheidung, ob Sie anstehende Advisory Boards absagen oder „remote“ durchführen? Die gute Nachricht: Advisory Boards lassen sich gut virtuell veranstalten. In diesem Artikel teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen, wie das besonders gut gelingt.
9 Tipps für mutige Kommunikationsideen
Mutige Kommunikationsideen werden oft gewünscht, aber selten umgesetzt. Meistens sterben sie bereits kurz nach ihrer Entstehung, denn mutige Ideen sind sowohl risikoreich als auch ungewohnt und die meisten Menschen mögen weder Risiken noch das Verlassen der eigenen Komfortzone.
Strukturiert oder Story-orientiert – zwei Wege zum Produktkern
Es ist wieder soweit: Ein Produktlaunch steht bevor und Ihr Produkt soll differenziert und positioniert werden. Wie finden Sie die eine Aussage, die das Produkt nicht nur auf den Punkt bringt, sondern die auch interessant und ansprechend ist? Zwei Herangehensweisen.
Healthcare-Marketing im Gesundheitssystem von morgen
Drei Tage lang haben sich auf der XPOMET 2018 in Leipzig visionäre Keynote-Speaker, Kliniker, Ingenieure, Industrie, Start-Upper und Juristen über den Wandel im Gesundheitssystems ausgetauscht. Wir haben drei große Themen für Sie zusammengefasst und uns die Frage gestellt: Was bedeutet das für das Healthcare-Marketing der Zukunft?
Produktmarketing – weniger ist manchmal mehr
Für eine wirksame Produktkommunikation ist die Konzentration auf nur wenige, aber dafür relevante Produktmerkmale essentiell. Das „Siegertreppchen“ kann dabei helfen, die entscheidenden Vorteile herauszuarbeiten.
Communication Story Sprints: In 5 Tagen zum Kern des Messagings
Langwierige Abstimmungsschleifen, wenig Teamgefühl – kennen Sie das aus Ihren Kommunikationsprojekten? Dann könnten Communication Story Sprints für Sie das Richtige sein – ein neues Prozess- und Workshop-Tool, mit dem wir seit diesem Jahr arbeiten. Ein Erfahrungsbericht.
Lions Health Awards 2016: Unsere Top 10
In Cannes wurden wieder die „Lions Health Awards“ für die besten Kampagnen im Gesundheitswesen vergeben. Aus über 1.000 Einreichungen wurden die Preisträger in den Bereichen „Pharma“ und „Health and Wellness“ ermittelt. Wir haben uns die Mühe gemacht die aus unserer Sicht besten Beispiele herauszusuchen.
Marketing Automatisierung – ein Comic
Ein Comic zur Marketing Automatisierung, die in der Healthcare Fachkreise Kommunikation jetzt zum guten Ton gehört. Wer etwas auf sich hält, kauft Software dafür, die Großes bewegen kann. Und kocht damit manchmal auch nur Kaffee.
Healthcare-Marketing Barcamp 2017
Wir beschlossen für unseren jährlichen Austausch der Industrie-Vertreter der Healthcare-Marketing-Kommunikation ein neues Format zu wagen: das Barcamp – und es war direkt beim ersten Mal ein voller Erfolg.
Unsere Erkenntnisse aus 2016
Es war still im Blog in den letzten Monaten; platt gesagt war einfach – erfreulicherweise – sehr viel zu tun. Wir haben dabei auch viel dazugelernt. Unsere wesentlichen Einsichten haben wir für Sie komprimiert. Darauf wollen wir 2017 aufbauen.
Meine Meinung zu Siemens Healthineers
Am 4.5. hat Siemens Healthcare sich offiziell einen neuen Namen gegeben: Siemens Healthineers. Dieser Markenrelaunch stößt auf unterschiedliche Reaktionen, von Begeisterung auf der einen Seite bis zu fassungslosem Kopfschütteln auf der anderen Seite. Unser Gründer Markus Hanauer teilt seine persönliche Sicht dazu.
Data Driven Marketing für Healthcare
Die (langgehegte) Vision: Aus Daten über oder von Kunden Erkenntnisse zu gewinnen, zu verallgemeinern und daraus automatische Marketing-Entscheidungen abzuleiten. Data Driven Marketing (DDM) macht genau das und in Echtzeit. Es ist nicht ganz trivial, aber auch unausweichlich. Wir versuchen eine Einführung.
Wie leite ich Traffic auf meine Fachkreise-Seiten?
Uns wird als Agentur immer wieder die Frage gestellt, was denn der beste Weg sei, Traffic auf Websites für Fachkreise zu lenken. Wo erreiche ich tatsächlich die Ärzte? Loggen sie sich dann tatsächlich auch über DocCheck auf der Seite ein?
Auf den Zahn gefühlt: Was bringt integriertes Pharma-Marketing wirklich?
Wir arbeiten jetzt schon seit längerem mit Patric Jarchow, Geschäftsführer beim Beratungsunternehmen Across Health und Gastautor in unserem Blog, bei diversen integrierten (oder auch Multi-Channel- bzw. Cross-Channel-) Kampagnen zusammen. Höchste Zeit, ihm ein paar Fragen zu seinem Steckenpferd „Pharma-Marketing“ zu stellen.
Zeit, sich messen zu lassen
Kreativität und Messbarkeit: Kann das zusammenpassen? Es muss, wenn Digital nicht nur für den Unterhaltungsfaktor sorgen, sondern eine strategische Führungsrolle im Marketing einnehmen will. Erfahren Sie, wie Sie mit fünf konkreten Schritten für mehr Performance bei digitalen Healthcare-Kampagnen sorgen können.
Multi-Channel – ein Beispielprojekt als Überblick
Nehmen wir ein Beispielmedikament mit 50 Mio. € Umsatz pro Jahr. Da der Zugang zum Kunden für den Außendienst zunehmend schwieriger wird ist die Umsatzprognose negativ.
Wie kann nun in dieser Situation ein Multi-Channel Projekt zu einem positiven ROI kommen? Der Artikel bietet einen Einblick.
Digital geht immer: Kommunikationsideen für Ihren Produktlebenszyklus
Vom Prelaunch bis zum Ablauf des Patentschutzes – es gibt immer sinnvolle digitale Maßnahmen für Ihren Produktmarketing-Mix. Heute werden Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg digital begleitet, Multi-Channel-Kommunikation ist der Standard. Lassen Sie sich von den vielen Möglichkeiten inspirieren!
Digital Barometer 2012 – die Ergebnisse auf einen Blick
Alle Jahre wieder nimmt Across Health den Status Quo, die Herausforderungen und die Zukunft im digitalen Healthcare-Marketing unter die Lupe, in dem sie weltweit Führungskräfte von Pharma-, Medizintechnik- und Biotech-Unternehmen befragen. Lesen Sie in unserem Gastbeitrag die spannendsten Ergebnisse im Überblick.
Rechtsirrtum: Unternehmen dürfen keine Daten zu Werbezwecken speichern
Folge 3 unserer Serie: „Die populärsten Rechtsirrtürmer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte“. Nicht jede Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten ist per se verboten. Möchte ein Unternehmen diese Daten zu Werbezwecken nutzen, so ist hierfür eine Einwilligung des Betroffenen nötig.
5 Grundregeln zur Gestaltung guter (Healthcare-) Landingpages
In der Regel kostet jeder Klick auf eine Anzeige oder ein Werbemittel bares Geld. Daher sollten Werbetreibende bei der Erstellung einer Landingpage darauf achten, den teuer eingekauften Traffic möglichst optimal zu verwerten. Um dies zu erreichen, genügt oftmals schon die Beachtung fünf einfacher Grundregeln.
Warum Broschürentexte im Web nicht funktionieren
Kein neues Produkt erblickt das Licht der Welt ohne eine passende Produktbroschüre. Darin sind alle wichtigen Informationen enthalten und auf wenigen Seiten hübsch gestaltet konsumierbar. Der zweite Schritt nach Erstellung der Broschüre ist oftmals die Integration der Broschüren-Inhalte in die Webseite.
Wie viel kostet es, einen Arzt als Facebook Fan zu gewinnen?
Der Siemens International CT Image Contest geht nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr in die zweite Runde. Unser Ziel: das hervorragende Ergebnis aus 2010 noch mal zu übertreffen. Der Startschuss fiel mit der ersten Aktivierung der Zielgruppe über eine internationale Online-Kampagne via Facebook Self Service Ads und Google AdWords.
Neue Serie: Die populärsten Rechtsirrtümer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte
Bei genauer Kenntnis der gesetzlichen Lage und unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen in der neueren Rechtsprechung eröffnen sich – vor allem im Internet – eine Fülle attraktiver Möglichkeiten an Marketing-Maßnahmen für Gesundheitsprodukte. Diese möchten wir Ihnen auf unserem Blog im Rahmen unserer fünfteiligen Serie „Die populärsten Rechtsirrtümer beim Internetmarketing für Gesundheitsprodukte“ vorstellen. In unserer Einführung zur Serie erhalten Sie einen Überblick über populäre Rechtsirrtümer, die in den kommenden Folgen behandelt werden.
Market Access: Sollen Pharmaunternehmen gesundheitsökonomische Daten online veröffentlichen?
Natürlich umfasst Market Access viel mehr als die Beschäftigung mit gesundheitsökonomischen Daten. Allerdings spielen diese Daten nun eine wichtigere Rolle in dem Entscheidungsprozess, zu welchem Preis ein Medikament zugelassen wird, welche Volumina genehmigt werden etc.
Die Frage, der ich mich hierzu kurz widmen möchte, lautet: Welche Rolle spielt das Internet hierbei aktuell in Deutschland für die Payer?
At the Whiteboard: Archetyp einer Web-Präsenz
Auf die Frage, wie die ideale Web-Präsenz für ein Healthcare-Unternehmen aussieht und wie Social Media sinnvoll genutzt werden sollte, gibt es zahlreiche Antworten, die von Indikation, Produkt, Unternehmen und Art der Ärzteschaft abhängen. Um uns dennoch anzunähern, zeigt das folgende Video anhand des Medizintechnik-Unternehmens ELEKTA, aus welchen Elementen eine Online-Präsenz bestehen kann und wie diese zusammenspielen.
Best Practice: Rare Disease Day
Wie eine weltweite Awareness-Kampagne nahezu digital betrieben werden kann, zeigt momentan der Rare Disease Day von EURORDIS. Eine starke Website, viele Beteiligungsmöglichkeiten und vielfältige Social-Media-Integrationen lassen die Nutzerzahlen in die Höhe schnellen.
Die Eintrittskarte der Industrie zu Ärzte-Communities
Wie die Industrie in Ärzte-Communities mitwirken kann ist die aktuelle Standardfrage im Healthcare Marketing. Die Essenz aus zahlreichen Analysen, um diese Frage zu beantworten, finden sie in der folgenden Infografik.
5 Typen deutscher Ärzte-Communities
Für die Healthcare-Industrie werden Ärzte-Communities immer wichtiger, um Informationen zu verbreiten oder Erkenntnisse zu gewinnen. Wo die Industrie die Ärzte online treffen kann und welche Werbe- und Mitwirkungsmöglichkeiten es gibt, zeigt dieser Artikel anhand von fünf Praxis-Beispielen.
Warum das Marketing nicht für das Internet zuständig sein kann
"Frau Meier, wer ist denn bei uns für das Internet zuständig?" Das Web 2.0 fordert von Healthcareunternehmen individuelle Interaktion auf höchstem medizinischen Niveau. Das kann nun eindeutig nicht mehr die Aufgabe der Kommunikations- oder Marketingabteilung alleine sein. Wie gehen Unternehmen diese Herausforderung an?