// Impact durch Insights //

Spirit Link
Onkologie-Studie

Einen Großteil unserer Projekte machen wir für Brand Teams in der Onkologie.

In unserer Studie haben wir deshalb untersucht:

  • Was bringt Ärzt:innen dazu, sich mit neuen Behandlungsoptionen in der Onkologie und Hämatologie auseinanderzusetzen?
  • Und wie gehen sie dabei vor?
Arrow right

Executive Summary

2,5x 30 min pro Woche

beschäftigen sich Onkolog:innen im Median mit neuen Behandlungsoptionen.

Klinik: 3x/Woche. Praxis: 2x/Woche

Die Top-Anlässe sind Berichte über

  • Neuzulassungen
  • Neue Studien
  • Leitlinien-Updates

Besonders aktivierend sind diese, wenn sich

deutlich bessere Handlungs­optionen in der Therapie

ergeben.

Explosion von neuen Therapien in den letzten 10 Jahren

Viele Onkolog:innen berichten, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten.

Onkolog:innen beschaffen sich gerne

Primärdaten und steigen selbst tief ein.

Sie informieren sich primär online bei

  • Fachzeitschriften
  • Fachgesellschaften
  • Kongressen
  • PubMed

Viele betonen den

hohen Wert von persönlichem Austausch

mit Pharma-Außendienst und Kolleg:innen.

Die meisten machen ihre Recherchen

sowohl bei der Arbeit als auch Zuhause

weil ihnen sonst die Zeit nicht ausreichen würde.

// Daraus folgt //

Unsere Empfehlungen für Ihre Marketing­kommunikation

Sie sollten Bedeutsamkeit der Therapie verdeutlichen
Differenzierungen klar hervorheben und Unterschiede zu vergleichbaren Präparaten deutlich kommunizieren.
Ziel: Explosion der Neuzulassungen beherrschbar machen.
Sie sollten „Research anywhere“ ermöglichen
Formate wie On-Demand-Angebote (z. B. Podcasts oder kurze Videos) unterstützen, die bequem auf mobilen Geräten verfügbar sind.
Ziel: Nahtlose Informationsbeschaffung bei der Arbeit und Zuhause ermöglichen.
Sie sollten in nachhaltige persönliche Kontakte investieren
Außendienst: Qualität vor Quantität – gezielte, persönliche Ansprache statt reinem Fokus auf KPIs.
Peer-Austausch: Förderung persönlicher Formate wie Roundtables und lokale Workshops für kollegiale Diskussionen.
Sie sollten Neugier auf Primärdaten fördern statt vereinfachen
Primärdaten zugänglich machen, referenzieren und in Materialien aufnehmen, wobei Zusammen­fassungen als Reprints mit graphical Abstracts bereitgestellt werden.
Ziel: Bedürfnis nach einfachem Zugang zu Original-Primärdaten erfüllen.
Sie sollten Präsenz zeigen, wo Ärzt:innen bereits suchen
Online-Kanäle von Fachzeitschriften, Fachgesellschaften, Kongressen sowie PubMed bespielen und mit Deeplinks versehen.
Ziel: Ärzt:innen gezielt auf etablierten Plattformen erreichen, wo sie bereits aktiv nach Informationen suchen.
Heiko Pröger
Geschäftsführer
Heiko Pröger

Haben Sie Lust, mehr Einblicke zu bekommen?

Melden Sie sich gerne direkt bei mir oder buchen Sie einen Termin. Ich freue mich auf das Gespräch.​

Termin buchen
MailLinkedIn

Studiendesign

Methode

Mixed-Mode-Ansatz

  • Quantitativ: Online-Umfrage im Sermo-Panel
  • Qualitativ: 6 x Einzel-Interviews, unter Teilnahme einer Person aus dem medizinischen Expertenteam von Spirit Link, moderiert durch anwema
Stichprobe
  • Quantitativ: n = 50 Fachärzt*innen der Onkologie und Hämatologie, Mix bzgl. Tätigkeitsort, Alter, Geschlecht
  • Qualitativ: Ausgewählte Teilnehmende der quantitativen Umfrage
Umfang
  • Quantitativ: ca. 8 Minuten (inkl. Screening & Sozio)
  • Qualitativ: ca. 60 Minuten
Feldzeit
  • Quantitativ: 25.07.–19.08.2024
  • Qualitativ: September 2024
Institut

anwema | Institut für Marktforschung, Köln

Teilnehmende der qualitativen Interviews

Der erfahrene Generalist

Onkologe | Ende 40 | allgemeininternistische Praxis

Herausgefordert durch rasante Entwicklungen, setzt auf praxisnahe Algorithmen zur gezielten Therapiewahl

Der Innovations­getriebene

Hämatoonkologe | 34 Jahre | Gemeinschaftspraxis

Leidenschaft für Themen der Hämatologie und verfolgt intensiv neue Studien und Therapien

Der wissenschaftlich Vernetzte

Onkologe & Urologe | 50 Jahre | leitender Oberarzt

Nutzt Social Media und internationale Netzwerke für aktuelle Forschungstrends

Der praxisorientierte Veteran

Hämatoonkologe | 62 Jahre | Gemeinschaftspraxis

Setzt auf langjährige Erfahrung und direkte Patienteneinschätzungen für Therapieentscheidungen

Die engagierte Newcomerin

Hämatoonkologin | 34 Jahre | Einzelpraxis

Bildet sich intensiv weiter und zeigt Eigeninitiative, um in der dynamischen Onkologie up-to-date zu bleiben

Die erfahrene Spezialistin

Hämatoonkologin | 55 Jahre | MVZ

Bleibt durch große Kongresse und Fachgesellschaften stets informiert

Leider ist Ihr Browser veraltet!

Wir haben festgestellt, dass Sie derzeit eine alte Version des Internet Explorers verwenden. Um unsere Website korrekt anzuzeigen, empfehlen wir Ihnen dringend Ihren Browser zu aktualisieren.