Zur Anmeldung
Erschienen am
2.3.2014

Wir haben bereits für Sie gespendet!

Karin Tröger

Close

Wir haben im Namen unserer Leser 5.000 Euro an den gemeinnützigen VEREIN FÜR HEALTHCARE-MARKETING-FORSCHUNG* gespendet. Mit dem Lesen dieses Artikels helfen Sie uns, diesen Spendenbeitrag aufzubringen.… Theoretisch sollte dieser Einstieg dazu führen, dass Sie diesen Artikel eher lesen.Klappt's?Bis hierher offensichtlich.

Wirhabengespendet

Wissenschaftlich nachgewiesen** ist zumindest, dass die Teilnahme an Online-Umfragen eines Unternehmens erhöht werden kann, wenn damit eine Spende des Unternehmens verbunden ist. Die Spende muss dabei im Namen der angesprochenen Zielgruppe erfolgen – und der Spendenempfänger sollte für die Zielgruppe relevant sein.

Das Interessanteste ist dabei: die Teilnahmebereitschaft steigt vor allem dann, wenn die Spende bereits erfolgt ist.„Da hat jemand vorab investiert und etwas Gutes in meinem Namen getan“, das motiviert offensichtlich, diese lobenswerte Tat auch zu belohnen, also den eigenen Teil dazu beizutragen.Hintergrund ist ein Effekt namens Reciprocity by proxy. Reciprocity bezeichnet das Phänomen, dass ein Gefallen, den ich einer Person tue, dazu führt, dass die Person sich verpflichtet fühlt, mir auch einen Gefallen zu erweisen. Im Vertrieb wird das gerne genutzt, um die Bereitschaft zu einem Abschluss oder Opt-in zu erhöhen.Dieses Prinzip, ein Verpflichtungsgefühl hervorzurufen, klappt auch, wenn es um einen Gefallen an einen dritten Beteiligten (by proxy) geht.Diesen Effekt kann man sich im Healthcare Marketing weiter zu Nutze machen.Gerade bei interaktiven Formaten wie Umfragen ist es schwierig, Teilnehmer zu motivieren, da Zeit investiert werden muss. Zudem ist eine direkte Gegenleistung an die Teilnehmer nicht zuletzt aus rechtlichen Gründen schwierig umzusetzen. Eine Spende als indirekte Gegenleistung könnte eine empfehlenswerte Lösung zur Erhöhung der Beteiligung (Response Rate) sein.Aber wenn schon, dann gehen Sie doch bei Ihrem nächsten Umfrageprojekt gleich einen Schritt weiter: spenden Sie schon vorab an eine gemeinnützige Organisation, deren Tätigkeit Ihrer Zielgruppe wirklich wichtig ist.Und folgt die Praxis der Theorie, dann sollte die Beteiligung deutlich steigen.Wir sind gespannt.* Den VEREIN FÜR HEALTHCARE-MARKETING-FORSCHUNG gibt es natürlich nicht.**Goldstein, N.J., Griskevicius, V., & Cialdini, R.B. (2011). Reciprocity by Proxy: A Novel Influence Strategy for Stimulating Cooperation. Administrative Science Quarterly56 (3), 441-473.

Karin Tröger

Karin Tröger

ist Creative Consultant und Psychologin. Seit 2010 unterstützt sie unsere Kunden dabei, neue Ideen aus der Realität der Zielgruppen heraus zu entwickeln. Sie ist von der Wirksamkeit induktiver Kommunikation überzeugt und sorgt dafür, dass Konzepte vom Ziel aus gedacht und auf den Punkt gebracht werden.

Alle Artikel von
Karin Tröger

Das könnte Sie auch interessieren …

"Weiter"-PfeilDrei Veeva-Funktionen, die viel zu selten genutzt werden
25.8.2022
//
Gunther Tutein

Drei Veeva-Funktionen, die viel zu selten genutzt werden

Der Cloud Software-Anbieter Veeva wird in der Pharmabranche vielfach genutzt. Wir erklären drei Veeva-Funktionen, die besonders dem Außendienst, aber auch dem Produktmanager:in die Kommunikation mit dem Arzt oder Ärztin erleichtern.

"Weiter"-Pfeil5 Dinge, die wir für unsere Kommunikationsprojekte von Patient:innen gelernt haben
5.5.2022
//
Susanne Körtel

5 Dinge, die wir für unsere Kommunikationsprojekte von Patient:innen gelernt haben

In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Kommunikationsprojekte mit der Zielgruppe „Patient:innen“ durchgeführt. Dabei haben wir erfahren, was sie sich im Rahmen ihrer Therapie wünschen. Wir konnten 5 Learnings identifizieren, bei denen alle Beteiligten in der Patient Journey von guter Kommunikation profitieren können: Patient:innen, Apotheker:innen , Ärzt:innen und die Pharmaindustrie.

"Weiter"-PfeilWie Sie Ärzt:innen auf Social Media erreichen

Wie Sie Ärzt:innen auf Social Media erreichen

Ja, auch Ärzt:innen bewegen sich auf Social Media – kein Wunder, denn sind ja auch nur normale Menschen. Aber welche Kommunikationsziele können dort erreicht werden? Wo finden wir unsere Zielgruppe und welche sozialen Netzwerke sind für Pharma- und MedTech-Kampagnen überhaupt geeignet?

29.
Sept
Healthcare-Marketing
Barcamp 2022 in Erlangen
Jetzt Platz sichern